Erstvorstellung
Nachdem ein Patient bei uns angemeldet wurde, wird im Erstgespräch die aktuelle Problemlage besprochen und – sofern keine sofortige Krisenintervention erforderlich ist – gemeinsam ein schrittweiser Diagnostikplan entwickelt.
Um den ersten Schritt in unserer Zusammenarbeit zu machen, füllen Sie bitte die Anmeldebögen aus. Diese geben uns einen umfassenden Überblick über die bisherige Krankheitsgeschichte und die aktuelle Problematik Ihres Kindes.
Wir nutzen die Informationen aus Ihren ausgefüllten Bögen, um die Symptomatik Ihres Kindes einzuordnen. Dies ermöglicht uns, den passenden Ansprechpartner auszuwählen und die bestmögliche Vorgehensweise für Ihr Kind zu planen.
Anamnese / Diagnostik
Eine umfassende Anamneseerhebung mit dem Patienten und den Eltern bzw. dem Bezugssystem ist essenziell, um die Symptomatik korrekt einzuordnen. Die Entwicklung des Kindes wird dabei berücksichtigt und andere seelische oder neurologische Erkrankungen werden ausgeschlossen. Je nach Alter erfolgt die Erhebung spielerisch oder im Gespräch, allein oder mit den Eltern bzw. dem Bezugssystem. So können der Entwicklungsstand sowie kognitive, sprachliche, motorische und soziale Fertigkeiten beurteilt werden.
Eine orientierende körperliche Untersuchung dient dem Ausschluss bestehender Erkrankungen und Entwicklungsauffälligkeiten, mit Fokus auf Fein- und Grobmotorik, Koordination, Gleichgewicht sowie Hirnnerven- und Reflexfunktionen. Bei Bedarf werden weiterführende Untersuchungen (z.B. Blutwerte, EEG) veranlasst.
Wir führen – auch in Zusammenarbeit mit Frau Nestler - umfassende Diagnostik durch, um psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Die Diagnostikphase kann mehrere Termine umfassen und ist abhängig von der Symptomatik und bereits erfolgten Vorbefunden.
Im Anschluss findet ein Auswertungsgespräch statt, in welchem der Behandlungs-, Unterstützungs- und ggf. weitere Beratungsbedarf erörtert wird.
Medikamentöse Behandlung
In enger Absprache mit Ihnen und unter Berücksichtigung des individuellen Bedarfs setzen wir Medikamente gezielt ein, um das Wohlbefinden unserer Patient/innen zu unterstützen.
Behandlungsspektrum
Wir diagnostizieren und/oder behandeln im Kindes- und Jugendalter auftretende emotionale und seelische Belastungen, Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und psychische Probleme. Dies können z. B. sein:
- Adoleszenzprobleme (Pubertätsprobleme und -konflikte)
- Aggressives Verhalten
- Schulprobleme
- Konzentrationsprobleme
- Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie)
- Rechenstörung (Dyskalkulie)
- Kontaktprobleme
- Probleme mit Medien- und Internetnutzung
- Suchterkrankungen
- Sprachentwicklungsstörungen
- Wahrnehmungsstörungen
- Schlafstörungen
- Angsterkrankungen
- Zwangserkrankungen
- Essstörungen
- Tic-Störungen
- Tourette-Syndrom
- Autismus / Autismus-Spektrum-Störungen
- Psychosen
- Psychosomatische Störungen
- Selbstverletzendes Verhalten
- Traumatische Belastungen
Bitte zum Ersttermin mitbringen
1. Versichertenkarte Ihres Kindes
Bitte bringen Sie zur Erstvorstellung immer eine gültige Versichertenkarte Ihres Kindes mit. Die Behandlung von gesetzlich versicherten Patienten ist ohne gültigen Versicherungsnachweis im jeweiligen Quartal nicht möglich. Dies gilt im Übrigen auch im weiteren Verlauf der Behandlung bei laufenden Terminen oder für Überweisungen oder Verordnungen.
2. Einverständnis aller Sorgeberechtigten
Für die Behandlung bei einem Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie ist in der Regel das Einverständnis aller Sorgeberechtigten wichtig. Sollten Sie als Eltern aus bestimmten Gründen den Termin zur Erstvorstellung nicht beide gemeinsam mit Ihrem Kind wahrnehmen können, so bringen Sie bitte zum Termin ein unterschriebenes Einverständnis des jeweils anderen Sorgeberechtigten mit. Download:
3. Anamnesebogen
Bitte füllen Sie vor der Erstvorstellung bei uns einen Anamnesebogen zur familiären Situation sowie zur medizinischen und persönlichen Vorgeschichte Ihres Kindes aus. Download:
4. Aufklärungsbogen – Elektronische Patientenakte (ePA)
Bitte setzen Sie sich mit der elektronischen Patientenakte (ePA) auseinander.
Weitere Informationen finden Sie hier: ePA-Info
Bringen Sie die ausgefüllte Patienteninformation bitte zum Termin mit. Download:
Außerdem sind für die Erstvorstellung folgende Unterlagen wichtig und hilfreich:
- eine Überweisung (nur wenn eine solche von einem anderen Arzt ausgestellt wurde, nicht zwingend notwendig)
- Kindergartenberichte bei Kindern im Vorschulalter
- Schulzeugnisse bei Schulkindern
- das gelbe Vorsorgeheft
- frühere ärztliche oder psychologische Berichte
- Informationen über aktuell oder früher eingenommene Medikation